Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus dem eigenen Geldbeutel

  • 1 aus dem eigenen Geldbeutel

    aus dem eigenen Geldbeutel
    out of one’s own stock (pocket)

    Business german-english dictionary > aus dem eigenen Geldbeutel

  • 2 Geldbeutel

    Geldbeutel m WIWI pocket über den Geldbeutel verfügen WIWI hold the purse strings
    * * *
    m <Vw> pocket ■ über den Geldbeutel verfügen <Vw> hold the purse strings
    * * *
    Geldbeutel
    [money-]bag, purse, pocket, wallet;
    aus dem eigenen Geldbeutel out of one’s own stock (pocket);
    für jeden Geldbeutel erschwinglich within the reach of a small purse;
    dicker Geldbeutel fat purse;
    magerer Geldbeutel a light purse;
    j. um seinen Geldbeutel erleichtern to pick (drain) s. one’s purse;
    an den Geldbeutel gehen to suffer in one’s pocket;
    über den Geldbeutel verfügen to hold (command) the purse strings;
    seinen Geldbeutel zücken to unstring one’s purse;
    Geldbeutel noch fester zuhalten to zip one’s pockets tighter.

    Business german-english dictionary > Geldbeutel

  • 3 pocket

    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    it is beyond my pocketes übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten

    put one's hand in one's pocketin die Tasche greifen (ugs.)

    be out of pocket(have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    ['pokit] 1. noun
    1) (a small bag sewn into or on to clothes, for carrying things in: He stood with his hands in his pockets; a coat-pocket; ( also adjective) a pocket-handkerchief, a pocket-knife.) die Tasche; Taschen-...
    2) (a small bag attached to the corners and sides of a billiard-table etc to catch the balls.) das Loch
    3) (a small isolated area or group: a pocket of warm air.) der Einschluß
    4) ((a person's) income or amount of money available for spending: a range of prices to suit every pocket.) der Geldbeutel
    2. verb
    1) (to put in a pocket: He pocketed his wallet; He pocketed the red ball.) einstecken
    2) (to steal: Be careful he doesn't pocket the silver.) einstecken
    - academic.ru/56384/pocketful">pocketful
    - pocket-book
    - pocket-money
    - pocket-sized
    - pocket-size
    * * *
    pock·et
    [ˈpɒkɪt, AM ˈpɑ:-]
    I. n
    1. (in clothing) Tasche f
    back/breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f
    coat/jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2. (on bag, in car) Fach nt
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür
    zip \pocket Reißverschlusstasche f
    3. ( fig: financial resources) Geldbeutel m fig
    out-of-\pocket expenses Auslagen pl
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben fig
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen fam
    to be out of \pocket Geld verlieren
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir 300 Dollar Gewinn/Verlust gemacht
    \pocket of greenery Grünfläche f
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt
    \pocket of turbulence AVIAT Turbulenz f
    5. SPORT (on snooker table) Loch nt
    6.
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben fig fam
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen fig fam
    to live in sb's \pocket ( pej) jdm auf der Pelle sitzen fam, jdm im Nacken sitzen SCHWEIZ, ÖSTERR
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen fig fam
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden
    II. vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken fam
    2. (keep sth for oneself)
    to \pocket sth etw behalten [o fam o pej einstecken
    3. SPORT (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    4.
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden
    \pocket battleship ( hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff)
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f
    a \pocket Venus ( dated) Kindfrau f
    * * *
    ['pɒkɪt]
    1. n
    1) (in garment) Tasche f

    to have sb/sth in one's pocket (fig) — jdn/etw in der Tasche haben (inf)

    money burns a hole in his pocketer gibt sein Geld immer schnell aus

    2) (= receptacle) (in suitcase, file etc) Fach nt; (in book cover: for map etc) Tasche f; (BASEBALL) Tasche f; (BILLIARDS) Loch nt
    3) (= resources) Geldbeutel m

    that hit his pocketdas hat seinen Geldbeutel ganz schön strapaziert (inf)

    I was £100 in pocket after the sale — nach dem Verkauf war ich um £ 100 reicher

    See:
    → out-of-pocket
    4) (= restricted area, space) Gebiet nt; (smaller) Einsprengsel nt

    pocket of unemploymentGebiet nt mit hoher Arbeitslosigkeit

    5) (AVIAT: air pocket) Luftloch nt
    2. adj
    (= for the pocket) Taschen-
    3. vt
    1) (= put in one's pocket) einstecken
    2) (= gain) money, prize, award kassieren; (= misappropriate) einstecken (inf), einsacken (inf)
    3) (BILLIARDS) ins Loch bringen, einlochen
    * * *
    pocket [ˈpɒkıt; US ˈpɑ-]
    A s
    1. (Hosen- etc) Tasche f:
    with nothing in one’s pocket except mit nichts in der Tasche als;
    be ( oder live) in each other’s pockets bes Br umg sich auf der Pelle sitzen;
    have sb (sth) in one’s pocket fig jemanden (etwas) in der Tasche haben umg;
    put one’s hand in one’s pocket fig in die Tasche greifen umg;
    put sb in one’s pocket fig jemanden in die Tasche stecken, mit jemandem fertig werden umg;
    put one’s pride in one’s pocket seinen Stolz überwinden
    2. a) Geldbeutel m (auch fig)
    b) fig (Geld)Mittel pl, Finanzen pl:
    pay for sth out of one’s own pocket etwas aus eigener oder aus der eigenen Tasche bezahlen;
    be in (out of) pocket Gewinn gemacht (draufgezahlt) haben;
    be 5 dollars in (out of) pocket 5 Dollar profitiert (verloren) haben, um 5 Dollar reicher (ärmer) sein;
    he will suffer in his pocket fig obs es wird ihm an den Geldbeutel gehen;
    suit all pockets ( oder every pocket) für jeden Geldbeutel; line2 4
    3. Sack m, Beutel m
    4. ANAT, ZOOL Tasche f
    5. GEOL Einschluss m
    6. Bergbau: (Erz, besonders Gold) Nest n
    7. Billard: Tasche f, Loch n
    8. MIL Kessel m:
    pocket of resistance Widerstandsnest n
    9. SPORT ungünstige Position (eines eingeschlossenen Läufers etc)
    10. (vereinzelte) Gruppe oder (vereinzelter) Gebietsteil:
    pocket of unemployment Gebiet n mit hoher Arbeitslosigkeit
    B adj
    1. Taschen…
    2. Klein…
    C v/t
    1. in die Tasche stecken, einstecken
    2. fig in die eigene Tasche stecken
    3. fig
    a) eine Kränkung etc einstecken, hinnehmen
    b) Gefühle unterdrücken, hinunterschlucken:
    pocket one’s pride seinen Stolz überwinden
    4. eine Billardkugel einlochen
    5. POL US eine Gesetzesvorlage nicht unterschreiben (besonders Präsident)
    6. MIL den Gegner einkesseln
    7. SPORT einen Läufer etc einschließen
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    be out of pocket (have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    n.
    Ablage -n f.
    Ablagefach n.
    Fach ¨-er n.
    Tasche -n f. v.
    einstecken v.

    English-german dictionary > pocket

  • 4 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

См. также в других словарях:

  • Iwan I. (Russland) — Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebd.) war seit 1325 Fürst von Moskau, der durch die Verlegung des Metropolitensitzes… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • CardSpace — Windows CardSpace (ehemals InfoCard) ist Bestandteil des Microsoft .NET Frameworks. CardSpace ist eine Technologie zur Identitätsverwaltung und kann zur Authentifizierung und/oder Identifizierung gegenüber Webseiten und Webservices genutzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Information Card — Windows CardSpace (ehemals InfoCard) ist Bestandteil des Microsoft .NET Frameworks. CardSpace ist eine Technologie zur Identitätsverwaltung und kann zur Authentifizierung und/oder Identifizierung gegenüber Webseiten und Webservices genutzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Microsoft CardSpace — Windows CardSpace (ehemals InfoCard) ist Bestandteil des Microsoft .NET Frameworks. CardSpace ist eine Technologie zur Identitätsverwaltung und kann zur Authentifizierung und/oder Identifizierung gegenüber Webseiten und Webservices genutzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Microsoft InfoCard — Windows CardSpace (ehemals InfoCard) ist Bestandteil des Microsoft .NET Frameworks. CardSpace ist eine Technologie zur Identitätsverwaltung und kann zur Authentifizierung und/oder Identifizierung gegenüber Webseiten und Webservices genutzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Windows CardSpace — (ehemals InfoCard) ist Bestandteil des Microsoft .NET Frameworks. CardSpace ist eine Technologie zur Identitätsverwaltung und kann zur Authentifizierung und/oder Identifizierung gegenüber Webseiten und Webservices genutzt werden. Unter Windows… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Sopranos-Episoden — Diese Liste der Sopranos Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Die Sopranos sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst sechs Staffeln mit 86 Episoden. Die Erstausstrahlung wurde vom 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»